Redaktion

Als ‚Sprachmensch‘ feile ich gerne an Texten und biete seit 2000 redaktionelle Arbeiten an, sprich die organisatorische, inhaltliche und formale Betreuung von Veröffentlichungen: Dazu gehört die Redaktion von Büchern im engeren Sinne, das Wissenschafts- und allgemeine Lektorat sowie das Korrektorat. Schreiben Sie mir (mail(at)textuelles.de) – ich erstelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Redaktion: Betreuung von Publikationen wie Sammelbänden oder einzelnen Fachveröffentlichungen. Dazu können die organisatorischen und kommunikativen Abstimmungsprozesse zwischen HerausgeberInnen, AutorInnen und Verlagen genauso gehören wie das Zusammenführen von Informationen, die formale Überarbeitung und Vereinheitlichung der Texte.

Wissenschaftslektorat: Kompetenz, Logik und korrekte Formalia. Dabei geht es vor allem um kompetenten und verständlichen Stil, die Nachvollziehbarkeit von Argumentation und Aufbau, Wissenschaftlichkeit, transparente Zitierweise sowie Einheitlichkeit und Vollständigkeit in Fußnotenapparat und Bibliographie.

Allgemeines Lektorat: Hier kommen Argumentation und Stil in den Blick, es geht um Stringenz und Schlüssigkeit, um gute Lesbarkeit und Präzision des sprachlichen Ausdrucks.

Korrektorat: Prüfung der sprachlichen Richtigkeit im Hinblick auf Orthographie, Interpunktion, Grammatik und Sprachgebrauch.

Redaktionell betreue ich beispielsweise die laufenden Publikationen des Informationsverbunds Asyl. Ausgewählte Redaktionen, Lektorate und Korrektorate sind außerdem:

  • Matthias Löwe: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950, Habilitationsschrift Jena 2019, erscheint Frankfurt: Vittorio Klostermann 2022 (Das Abendland. Forschungen zur europäischen Literatur- und Ideengeschichte).
  • Hana Tomagová: Bauaufnahmelehre im 19. Jahrhundert. Studienreisen von Architekten des Ateliers Friedrich v. Schmidt / Viktor Luntz durch Böhmen, Mähren und Oberungarn in den Jahren 1862–1896, Wien: Böhlau Verlag 2021 (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 26).
  • Simone Jung: Debattenkultur im Wandel. Zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart, Bielefeld: transcript 2021 (Debattenkulturen 1).
  • Bee Yun: Wege zu Machiavelli. Die Rückkehr des Politischen im Spätmittelalter, Köln: Böhlau Verlag 2021 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 91).
  • Kira Jürjens: Der Stoff der Stoffe. Textile Innenräume in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Köln: Böhlau Verlag 2021 (Literatur Kultur Geschlecht [ehem. Große Reihe] 76).
  • Michael Bohr: Sakralmöbel aus Österreich. Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen, Wien: Böhlau Verlag 2021 (Sakralmöbel aus Österreich 11).
  • Petr Hrachovec, Gerd Schwerhoff, Winfried Müller und Martina Schattkowsky (Hg.): Reformation als Kommunikationsprozess. Böhmische Kronländer und Sachsen, Köln: Böhlau Verlag 2021 (Norm und Struktur 51).
  • Marie von Lüneburg: Tyrannei und Teufel. Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien im 16. Jahrhundert, Köln: Böhlau Verlag 2020.
  • Jens Ole Schneider: Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910, Frankfurt: Vittorio Klostermann 2020 (Das Abendland Neue Folge 45).
  • Dirk Rose: Polemische Moderne. Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen: Wallstein Verlag 2020.
  • Gerettet – auf Zeit. Kindertransporte nach Belgien 1938/1939. Eine Ausstellung des Lern- und Gedenkorts Jawne, hg. von Claire Merkord, Adrian Stellmacher, Änneke Winckel in Kooperation mit Anne Prior, Köln: Jawne 2019.
  • Simone Pfeifer: Social Media im transnationalen Alltag. Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal, Bielefeld: transcript 2019 (Locating Media/Situierte Medien 18).
  • Johannes Klaus Kipf: Wege zur Autorschaft. Autordiskurse in der deutschen und lateinischen Literatur vom 9. bis 12. Jahrhundert, Habilitationsschrift München 2019.
  • Nicolaus Copernicus: Opera minora, lateinisch-deutsch, hg. von Andreas Kühne, Stefan Kirschner und Menso Folkerts = Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, Band IV., Berlin/New York: Walter de Gruyter 2019.
  • Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830, Göttingen: Wallstein Verlag 2018.
  • Carlos Spoerhase, Annette Gilbert und Lutz Danneberg (Hg.): Die Wiederkehr des Werkes, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2018 (Revisionen).
  • Regina Toepfer, Johannes Klaus Kipf und Jörg Robert (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211).
  • Carlos Spoerhase: Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy), Göttingen: Wallstein Verlag 2016.
  • Kai Bremer und Carlos Spoerhase (Hg.): „Theologisch-polemisch-poetische Sachen“. Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert, Frankfurt: Vittorio Klostermann Verlag 2015 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19).
  • Kai Bremer und Carlos Spoerhase (Hg.): Gelehrte Polemik: Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700, Frankfurt: Vittorio Klostermann Verlag 2011 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15 [2/3]).
  • Carlos Spoerhase, Dirk Werle und Markus Wild (Hg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009.

Leave a Reply