Buchsatz

Seitdem ich mit InDesign arbeite, setze ich besonders gerne Texte für den Druck. Seit 2020 arbeite ich zudem mit dem Classical Text Editor (CTE), der sich wunderbar dafür eignet, kritische Editionen mit kompliziertem Apparat zu setzen. Erfahrungen besitze ich außerdem im Buchsatz mit LaTex bei Editionen mit mehreren Textapparaten und bei Zeitschriften.

Ich richte den Text gemäß den formalen Vorgaben des Verlags (und in enger Absprache mit ihm) her, dazu gehören Typographie, Seiten- und Satzspiegel sowie die Formatierung des Textes. Im nächsten Schritt erstelle ich die Druckfahnen für den/die AutorInnen. Schließlich arbeite ich die AutorInnen-Korrekturen ein, lege letzte Hand an den Satz an und erzeuge die finale ready-to-print-pdf, die nach Abnahme durch den Verlag als Druckvorlage dient.

Bisherige Arbeiten (Auswahl):

  • Roland von zur Mühlen: Mit schweren Schritten auf’s Schafott. Geschichte und Geschichten rund um den Galgen, Hildesheim: Olms, 2022.
  • Regina Toepfer (Hg.): Klassiker der Frühen Neuzeit, Hildesheim: Weidmann 2022 (Spolia Berolinensia 43).
  • Luca Viglialoro: Die Geste in der Kunst. Paradigmen einer Ästhetik, Bielefeld: transcript 2021 (Medien- und Gestaltungsästhetik 9).
  • Ann-Kathrin Barfuß: Narration und Gattung. Konstruktionen des poetischen Erzählers in der Kleinepik des Frühmittelalters, Hildesheim: Weidmann 2021 (Spolia Berolinensia 40).
  • [mit CTE] Der Standortkatalog der Bibliothek der Kartause Erfurt. Die Einleitungen zu den Signaturengruppen. Kritische Edition hg. von Marieke Abram und Gilbert Fournier, erscheint in der Reihe Analecta Cartusiana.
  • [mit CTE] Editionsteil von Mechthild bei den Kartäusern. Die Rezeption des „Fließenden Lichts“ und der „Lux divinitatis“ in der Sammelhandschrift Berlin Ms. theol. lat. oct. 89 aus der Kartause Erfurt. Erschließung – Edition – Untersuchungen, hg. von Balázs J. Nemes, Stuttgart: Hirzel-Verlag, in Bearbeitung.
  • Tobias Bulang und Regina Toepfer (Hg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6).
  • Carlos Idrobo: Das, was von uns weggeht. Abwesenheit, Zeit und das Wandermotiv in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, Hildesheim/Zürich/New York: Olms / Weidmann 2019 (Studien zur Kunstgeschichte 213).
  • Simone Pfeifer: Social Media im transnationalen Alltag. Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal. Bielefeld: transcript 2019 (Locating Media/Situierte Medien 18).
  • Seraina Plotke und Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Band 96).
  • Regina Toepfer (Hg.): Klassiker des Mittelalters, Hildesheim/Zürich/New York: Olms / Weidmann 2019 (Spolia Berolinensia).
  • Nicolaus Copernicus: Opera minora, lateinisch-deutsch, hg. von Andreas Kühne, Stefan Kirschner und Menso Folkerts = Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe. Band IV, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2019.
  • Franziska Bedorf: Sweet Home Chicago? Mexican Migration and the Question of Belonging and Return. Bielefeld: transcript 2018.
  • Jörn Bockmann und Regina Toepfer (Hg.): Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Historische Semantik 29).
  • Teresa Huhle: Bevölkerung, Fertilität und Familienplanung in Kolumbien. Eine transnationale Wissensgeschichte im Kalten Krieg, Bielefeld: transcript 2017 (Histoire Band 93).
  • Regina Toepfer (Hg): Tragik und Minne, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (Studien zur Literatur und Erkenntnis 12).
  • Regina Toepfer, Johannes Klaus Kipf und Jörg Robert (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211).
  • Carlos Spoerhase, Dirk Werle und Markus Wild (Hg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009 (Historia Hermeneutica. Series Studia 7).
  • Carlos Spoerhase: Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2007 (Historica Hermeneutica. Series Studia 5).
  • Klara Vanek: Ars corrigendi‘ in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte der Textkritik, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2007 (Historica Hermeneutica. Series Studia 4).
  • Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow (Hg.): Zwischen Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000.

Leave a Reply