Übersetzung

Seit 2005 bin ich als Übersetzerin tätig. Am liebsten übersetze ich wissenschaftliche Texte aus der Wissenschafts- und Kulturgeschichte, spezialisiert bin ich auf die Geschichte der frühen Neuzeit. Daneben interessiere ich mich für Fotografie und Film.

Ausgangssprachen: Englisch, Französisch, Tschechisch
Zielsprache: Deutsch
Weitere Sprachkenntnisse: Latein, Altgriechisch, Slowakisch

Eine Auswahl meiner Übersetzungen

Aus dem Tschechischen:

  • Marie Macková: „Žena pracující v tabákové továrně. Ke změně životního stylu ve druhé polovině 19. století“ (erscheint in den Akten zur Essener Tagung „Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandel in den Industrieregionen des Ruhrgebiets, der böhmischen Länder und der Slowakei“, hg. v. Frank Hadler, Stefan Berger, Roma Holec und Kristina Kaiserová, im Erscheinen).
  • Andrea Pokludová: „Ostrau auf dem Weg zu einem industrielen und kulturellen Zentrum“ (erscheint in den Akten zur Essener Tagung „Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandel in den Industrieregionen des Ruhrgebiets, der böhmischen Länder und der Slowakei“, hg. v. Frank Hadler, Stefan Berger, Roma Holec und Kristina Kaiserová, im Erscheinen).
  • Marcela Zemanová: „František Antonín Thun-Hohenstein a Podmokly. Industriální politika šlechtice v sociálně kulturním kontextu“ (erscheint in den Akten zur Essener Tagung „Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandel in den Industrieregionen des Ruhrgebiets, der böhmischen Länder und der Slowakei“, hg. v. Frank Hadler, Stefan Berger, Roma Holec und Kristina Kaiserová, im Erscheinen).
  • Tomáš Okurka: „Kulturní dědictví podnikatelské rodiny Schichtů na Ústecku“ (erscheint in den Akten zur Essener Tagung „Kulturelle Langzeitfolgen von Strukturwandel in den Industrieregionen des Ruhrgebiets, der böhmischen Länder und der Slowakei“, hg. v. Frank Hadler, Stefan Berger, Roma Holec und Kristina Kaiserová, im Erscheinen).
  • Roman Dáňa und Marek Šmíd: Der österreichisch-ungarische Diplomat Johannes Prinz von Schönburg-Hartenstein und sein Wirken als Gesandter beim Heiligen Stuhl in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe, Band 60, Heft 1, 2020, S. 85–101.
  • Rez. Pavel Skopal über: Nicole Kandioler/Christer Petersen/Anke Steinborg (Hg.): Klassiker des tschechischen und slowakischen Films, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe, Band 59, Heft 1, 2019, S. 185–188.
  • Jan Saudek. Tschechischer Fotograf, Konzept, Auswahl und Anordnung der Fotografien von Daniela Mrázková, Köln: Taschen-Verlag 2006.

Aus dem Englischen:

  • Robert Kolb: „Lutherbilder der Frühen Neuzeit“, in: Hole Rößler (Hg.): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek Nr. 99), S. 25–46.
  • Klaus Conermann: „Die Lutherrose. Luthers Merkzeichen im Kontext der Reformationskunst und -theologie. Zur Entstehung des Lutherkults“, in: Hole Rößler (Hg.): Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, Wiesbaden: Harrassowitz 2017 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek Nr. 99), S. 257–282.
  • Joseph M. Levine: „Streit in der Gelehrtenrepublik“, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15 (2/3), 2011, S. 125–145.
  • Ian Maclean: „Eine Überprüfung der ‚skeptischen Krise: Galen, rationale Medizin und die libertas philosophandi“, in: Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild (Hg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, S. 17–42.
  • Catherine Wilson: „Materie, Sterblichkeit und der Wandel des Wissenschaftsideals“. In: Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild  (Hg.): Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850, Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2009, S. 63–86.
  • Zakiya Hanafi: „Vergnügen und Schrecken mechanischer Monster in der Frühen Neuzeit“, in: Helmar Schramm u.a. (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008, S. 142–169.
  • Caroline A. Jones: „Techno-Epistemologien der Neuen Medienkunst“, in: Helmar Schramm u.a. (Hg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008, S. 348–375.

Aus dem Französischen:

  • Marcelo Dascal: „Kontroversen und Polemiken“, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15 (2/3), 2011, S. 146–157.
  • Aymeric Fouquez: Die Rolle des Autors in der Dokumentarfotografie, Leipzig: Hochschule für Graphik und Buchkunst 2006.

Leave a Reply